Menügild Löwe mit Narrenkappe

Polizei und Psyche

Polizei und Psyche

Verstehen schützt – uns selbst und andere.

Polizeiprojekt zum Umgang mit psychisch erkrankten Menschen

Für mehr Verständnis, weniger Eskalation – und gegenseitige Sicherheit

Wenn psychische Erkrankung auf polizeilichen Einsatz trifft, wird es oft brenzlig.

Nicht aus böser Absicht – sondern weil Missverständnisse entstehen. Was für die Polizei wie Widerstand aussieht, ist oft Angst, Desorientierung oder Hilflosigkeit.

Der Einsatz, der Sicherheit bringen soll, eskaliert viel zu oft.

Deshalb engagieren wir uns mit dem Projekt „Polizei und Psyche“ für mehr Verständigung, klare Orientierung und praxistaugliche Handlungssicherheit im Einsatzalltag.

 

Unsere drei Säulen für mehr Handlungssicherheit

Wissen, das schützt


  • Grundlagen zu psychischen Erkrankungen im Einsatzkontext
  • typische Symptome erkennen und richtig einordnen
  • rechtlicher Rahmen für Eingriffe bei psychischen Krisen

Verhalten, das deeskaliert


  • Körpersprache, Abstand, Timing und
  • konkrete Reaktionen auf Angst, Rückzug oder Verwirrung
  • praktische Rollenspiele und Reflexionsübungen

Verständnis, das verbindet


  • Perspektiven von Menschen mit Krisenerfahrung
  • Erfahrungsberichte als Schulungsbasis
  • Kommunikation auf Augenhöhe – auch im Ernstfall

Unsere Seminarangebote

Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im Einsatz

Grundlagen, Erkennen, Deeskalation – für Polizeischülerinnen, Beamtinnen und Sicherheitspersonal.
Inhouse oder Online

Stressbewältigung im Polizeidienst

Eigene Resilienz stärken, Stress abbauen, Langzeitbelastung vorbeugen.
Mit Fokus auf Achtsamkeit, Grenzen und Selbstfürsorge. Ideal im Verbindung mit dem Seminar „Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im Einsatz“.
Inhouse oder Online

Unsere Medien und Materialien

Broschüre „Der richtige Umgang mit psychisch erkrankten Menschen im Polizeieinsatz“

Ein kompakter Praxisratgeber. Mit Handlungsempfehlungen aus der Sicht von Betroffenen.

Buch „Verstehen und Schützen – Ein Leitfaden für Polizisten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen und zur eigenen Stressreduktion“

Ein vertiefender Leitfaden für Polizeikräfte und Sicherheitspersonal – mit Beispielen, Fachwissen und Selbstschutz-Strategien.

Projektwebsite

Wir betreiben die Websetie www.polizei-und-psyche.de
Dort finden Sie weitere Infos, alle Materialien zum Download, sowie die Möglichkeit zur Buchung.

Warum unsere Arbeit wirkt

Erfahrungsbasiert statt theoretisch


Alle Inhalte wurden gemeinsam mit Betroffenen erarbeitet, die polizeiliche Einsätze selbst erlebt haben.


Realitätsnah statt belehrend


Unsere Angebote und Seminare setzen auf Austausch und Praxistauglichkeit – nicht auf trockene Belehrung.


Schutz für beide Seiten


Ob stille Teilnahme oder aktives Teilen – alle und jeder sind willkommen.


Besuchen Sie auch unsere Projektseite

www.polizei-und-psyche.de


Ich hatte Sorge, falsch zu reagieren – jetzt weiß ich, worauf ich achten kann.

– Seminarteilnehmer, 21