Der Löwe mit Narrenkappe

Ein Löwe mit einer Narrenkappe? Das ist kein Scherz – sondern unser Markenzeichen. Der männliche Löwe mit der burgunder- und mintfarbenen Narrenkappe ist das offizielle Bildsymbol von IRRE:STARK. Er steht für Stärke, Mut und Würde – auch (und gerade dann), wenn das Äußere nicht den gesellschaftlichen Erwartungen entspricht.

Denn der Löwe bleibt ein Löwe – auch mit Kappe. Und psychisch erkrankte Menschen bleiben Menschen mit Geschichte, Stärke und Zukunft – auch mit Diagnose.

Respekt, nicht Mitleid
Menschen mit psychischen Erkrankungen werden oft belächelt, unterschätzt oder sogar stigmatisiert. Dabei tragen viele von ihnen eine Lebensleistung in sich, die Respekt verdient: im Beruf, in Beziehungen, in familiären Herausforderungen oder im Überleben von Krisen.

Die tägliche Kraft, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen, Hilfe zu suchen, weiterzugehen – das alles ist keine Schwäche. Das ist bemerkenswerte Stärke.

Warum die Narrenkappe?
Unsere Löwenfigur trägt bewusst eine Narrenkappe – als Zeichen gegen Vorurteile. Sie sagt: Urteile nicht nach dem ersten Blick. Auch wenn etwas „anders“ erscheint, steckt oft tiefe Würde und beeindruckende Kraft dahinter.

So wie beim Löwen: Er wirkt mit der Kappe vielleicht ungewöhnlich, aber niemand verliert den Respekt vor seiner Kraft. Genauso sollte es bei Menschen mit psychischen Belastungen sein: Ihr Auftreten oder ihre Diagnose darf kein Grund für Abwertung sein – im Gegenteil.

Stärke zeigen heißt auch: sich verändern wollen
Bei IRRE:STARK erleben wir täglich, wie viel Mut es braucht, sich Hilfe zu holen. Unsere Angebote – von Gesprächsgruppen über Seminare bis hin zum KI-gestützten Suizidpräventions-Tool KIRSTIN – unterstützen Menschen auf ihrem Weg zur seelischen Gesundheit.

Und dieser Weg ist alles andere als schwach. Er ist mutig. Er ist anstrengend. Und er verdient Respekt.

Unser Löwe spricht für uns alle
Der Löwe mit der Narrenkappe ist mehr als ein Logo. Er ist ein Sinnbild für unsere Haltung: Stark sein und „anders“ sein schließen sich nicht aus. Wir wollen eine Gesellschaft, in der psychische Erkrankungen nicht versteckt, sondern verstanden werden. Und in der Menschen für ihren Mut gewürdigt werden – nicht für ihre Fassade.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert